
Ukraine (Quelle: www.botschaft-ukraine.de)
- flächenmäßig der größte Staat in Europa: 603.700 km²
- 48,4 Mio. Einwohner (rückläufig durch Auswanderung, geringe Geburtenrate
und gesundheitsbelastende ökologische Schäden)
- 73 % der Bevölkerung sind ethnische Ukrainer
Russen - 11,36 Mio.
Juden - ca. 486.000
Weißrussen - ca. 440.000
Moldawen - ca. 325.000
Krimtataren - ca. 300.000
Bulgaren - ca. 233.000
Polen - ca. 219.000
Ungarn - ca. 163.000
- über 9 Mio. Ukrainer im Ausland, davon 2,5 Mio. in USA und Kanada
- Verwaltung: 24 Regionen (Oblasty), Kyiw und Sewastopol, sowie die Autonome
Republik Krim
- Währung: Hryvnia - UAH (oder auch „Griwn(j)a“)
- Amtssprache Ukrainisch

Stadtwappen von Sumy
Sumy
- Hauptstadt des Sumyer Gebietes (Oblast)
- 1,5 Mio. Einwohner im Sumyer Gebiet, in Sumy nach Schätzungen 300.000
Einwohner
- Industrie: Maschinenbau, Instrumentenbau, Chemie (Düngemittel, Farbe),
Brennerei, Zucker, Konsumgüter, Agroindustrie
- 3 Universitäten und einige Kollegs, 2 Kunstmuseen, 2 Theater, 1 Heimatmuseum
- Kirchen aus dem 18. und 19. Jh. (Auferstehungskirche von 1702, diente
auch der Verteidigung und hat zwei übereinander liegende Altarräume)
- Altstadt mit teilweise klassizistischer Bebauung, ansonsten sowjetische
Architektur und die typische Mischung aus Plattenbausiedlung und dörflicher
Kleinhaussiedlung
- 1652 von einwandernden Kosaken gegründet, Stützpunkt eines Kosakenregiments
von 1658 bis 1765
- 1732 bis 1743 Kommandozentrale für die Verteidigungslinie gegen die
südrussischen Tataren
- nach 1765 ländliches Zentrum
- ab 1939 Gebietshauptstadt
- flache Landschaft (23.800 km²) mit Flüssen, die zum Dnjepr abfließen
- erste nachweisbare Besiedlung des Gebietes vor 15.000 Jahren
- T.G. Schewtschenko, S.W. Rachmaninow, A.P. Tschechow lebten zeitweise
in Sumy
- nach der Volkssage wurden in Sumy (Sumka [ru.] – die Tasche) drei Jägertaschen
gefunden, die im Stadtwappen abgebildet sind
- 2003 wurde eine Sumka in Sumy gefunden mit goldenen Münzen im Wert von
ca. 850.000 $